top of page
Selbstmangement

Selbstmanagement

Den Alltag im Griff - ohne sich selbst zu verlieren

Selbstmanagement – das klingt nach minutiös getakteten To-do-Listen, optimierten Morgenroutinen und Menschen, die ihre E-Mails scheinbar mühelos in Rekordzeit abarbeiten. Und ja, all das kann hilfreich sein.

Doch wahres Selbstmanagement bedeutet weit mehr als reine Organisation – es ist die Kunst, flexibel mit dem umzugehen, was das Leben Ihnen in den Weg legt.

Wie schaffen Sie es, Ihren Alltag souverän zu gestalten, ohne sich in Perfektionismus oder Dauerstress zu verstricken? Wie bleiben Sie produktiv, ohne irgendwann erschöpft auszubrennen?

Und warum reicht es oft nicht aus, einfach „disziplinierter“ sein zu wollen?

Hier finden Sie bewährte Methoden – und erfahren, warum es oft nicht die fehlende Struktur ist,

die uns im Weg steht, sondern etwas anderes.

1. Zeitmanagement: Wenn der Tag immer zu wenig Stunden hat

Jeder Tag hat 24 Stunden – und doch scheinen manche Menschen alles entspannt unter einen Hut zu bekommen, während andere ständig hinterherrennen. Meist liegt es nicht an mangelnder Zeit, sondern daran, wie wir sie nutzen.

Hier einige Strategien, um das Beste aus Ihrem Tag herauszuholen:

** Die Eisenhower-Matrix: Weil „wichtig“ und „dringend“ nicht dasselbe sind.

** Die Pomodoro-Technik: 25-Minuten-Intervalle für bessere Konzentration.
** Time-Blocking: Feste Zeitfenster für bestimmte Aufgaben, damit Sie nicht ständig zwischen ihnen hin- und herspringen.

Aber was, wenn Sie genau wissen, was zu tun ist – und es trotzdem nicht angehen?
➡️ Vielleicht liegt es nicht an der Planung, sondern an Prokrastination, inneren Blockaden oder der Angst, Fehler zu machen. Falls das auf Sie zutrifft, lesen Sie hier weiter: 

2. Prioritäten setzen: Nicht alles verdient Ihre Zeit

Ihre To-do-Liste ist lang – aber nicht jede Aufgabe verdient Ihre volle Aufmerksamkeit. Wer alles gleichzeitig angeht, schafft am Ende oft nichts richtig.

Drei Techniken für mehr Klarheit:

** Das Pareto-Prinzip: 20 % der Aufgaben bringen 80 % des Ergebnisses – der Rest ist oft unnötiger Ballast.
** Batch-Working: Ähnliche Aufgaben bündeln, um weniger Zeit zu verlieren.
** Die ABC-Methode: Aufgaben in A (sehr wichtig), B (wichtig), C (kann warten) einteilen.

Doch warum priorisieren wir oft Dinge, die uns gar nicht wirklich erfüllen?
➡️ Weil wir uns an Erwartungen orientieren, statt zum Beispiel an unseren eigenen Werten. Falls Sie Ihre Prioritäten nachhaltig überdenken möchten, lesen Sie hier weiter: 

3. Produktiver arbeiten: Mehr erreichen – ohne sich auszubrennen

„Höher, schneller, weiter“ bringt nichts, wenn dabei Ihre eigene Energie auf der Strecke bleibt. Produktivität ist kein Wettrennen – sondern eine Frage der richtigen Balance.

Effiziente Techniken:

** Deep Work: Wie Sie echten Fokus finden – und Ablenkungen eliminieren.

** Multitasking ist eine Illusion: Warum Sie tatsächlich langsamer arbeiten, wenn Sie alles gleichzeitig erledigen wollen.

** Routinen & Gewohnheiten: Wie Sie stabile Strukturen schaffen, ohne sich täglich neu motivieren zu müssen.

Doch was, wenn Sie sich trotz aller Methoden dauerhaft erschöpft fühlen?
➡️ Dann könnte das Problem weniger Ihr Zeitmanagement sein, sondern eine ungleiche Work-Life-Balance, chronischer Stress oder beginnender Burnout. Falls das auf Sie zutrifft:

4. Ordnung & Struktur: Ihr Umfeld beeinflusst Ihr Denken

Manchmal hilft es schon, äußere Ordnung zu schaffen – denn ein chaotisches Umfeld kann das innere Chaos verstärken. Oder andersherum formuliert: Ordnung im Außen - schafft Ordnung im Innern. Das ist natürlich sehr einfach formuliert. In jedem fall aber, unterstützt Ordnung im Außen die innere Ordnung und Klärung. 

** Digital Detox & Inbox Zero – für weniger Ablenkung und ein aufgeräumtes Arbeitsumfeld.
** Papierloses Arbeiten – Tools & Tricks, um nicht im Dokumentenchaos zu versinken.
** Minimalismus im Alltag – warum weniger oft mehr Klarheit bringt.

Doch wenn um Sie herum alles aufgeräumt ist – warum fühlt sich dann innerlich manchmal trotzdem alles durcheinander an?
➡️ Weil Ordnung im Außen wenig hilft, wenn das Innere nicht mitzieht. Falls Sie das kennen: 

Selbstmanagement ist nur die halbe Miete

Manchmal hilft es schon, äußere Ordnung zu schaffen – denn ein chaotisches Umfeld kann das innere Chaos verstärken.

Natürlich helfen gutes Zeitmanagement, klare Prioritäten und durchdachte Strukturen. Doch wenn Sie dennoch gestresst, unzufrieden oder blockiert sind, liegt die Lösung möglicherweise nicht in äußeren Systemen – sondern in Ihnen selbst.

Selbstmanagement schafft Struktur. Selbstführung bringt innere Stabilität und Stärke. 

➡️ Wenn Sie den nächsten Schritt machen wollen:

bottom of page