Geringer Selbstwert in der psychologischen Beratung
- Stefanie Heß
- 13. Feb. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 18 Stunden
Geringer Selbstwert – wenn das Gefühl für den eigenen Wert verloren geht
Geringer Selbstwert ist der Grund, warum viele Klienten Hilfe suchen – oder ein zentraler Bestandteil des Problems. Selbstwert, oder besser: geringer Selbstwert, führt Menschen oft mittel- bis langfristig an ihre Grenzen. Gewohnte Strategien funktionieren auf einmal nicht mehr, und Traurigkeit, Überlastung, Selbstzweifel oder sogar körperliche Symptome treten auf. Dann ist es Zeit, hinzuschauen – und zu lösen, was sich über Jahre angesammelt hat.
Kein leichter Weg, aber leichter als Sie denken. Allein ist das kaum zu schaffen – doch in der psychologischen Beratung oder Therapie steht Ihnen jemand zur Seite, begleitet Sie mit Feingefühl und Know-how.
Wie zeigt sich ein geringer Selbstwert im Alltag?
Geringer Selbstwert bestimmt oft unbewusst unser Denken, Fühlen und Handeln – und damit auch unsere Identität. Geringer Selbstwert zeigt sich unter anderem durch ständiges Grübeln, Selbstabwertung, Schamgefühle, Versagensangst oder das Gefühl, nicht gut genug zu sein. Wer mit einem geringen Selbstwert lebt, bleibt häufig hinter den eigenen Möglichkeiten zurück – und das hat nicht selten seelische und körperliche Folgen.
Mit psychologischer Beratung den Selbstwert stärken
Ein geringer Selbstwert kann Ihr Vertrauen in sich selbst tief erschüttern. Die Folge: Sie zweifeln an Ihrem Wert als Mensch, an Ihren Fähigkeiten – und an Ihrer Zukunft. In der psychologischen Beratung geht es darum, diese inneren Überzeugungen zu hinterfragen und Schritt für Schritt durch neue, realistische und stärkende Sichtweisen zu ersetzen. Denn wer sich selbst ständig kleinmacht, sabotiert nicht nur sein eigenes Potenzial, sondern auch seine Beziehungen, seine Arbeit und sein Wohlbefinden.
Bleibt ein geringer Selbstwert unbehandelt, kann er sich auf alle wichtigen Lebensbereiche auswirken – bis hin zu dem Punkt, an dem man allein keinen Ausweg mehr sieht.
Geringer Selbstwert: Ursachen für geringes Selbstwertgefühl
Geringer Selbstwert kann viele verschiedene Ursachen haben. Oft liegen sie in der Kindheit oder im frühen Erwachsenenleben. Wenn Sie als junger Mensch gespürt oder gehört haben, dass Ihre Eltern, Lehrer oder Mitschüler Ihnen etwas nicht zutrauen, Sie abwerten oder nicht achten, dann ist es möglich, dass Sie damals begonnen haben, eine verzerrte Meinung über sich selbst zu entwickeln.
Diese Meinung gilt es zu überprüfen – und zu korrigieren!

Weitere mögliche Ursachen für geringen Selbstwert
Geringer Selbstwert kann auch mit traumatischen Erfahrungen zusammenhängen – zum Beispiel mit emotionaler oder körperlicher Gewalt, sexuellem Missbrauch oder anhaltender Vernachlässigung. Auch eine gestörte Beziehung zum eigenen Körper, ständige Vergleiche, Ablehnung durch Bezugspersonen oder das Fehlen von positiver Bestärkung können dazu führen, dass Sie sich selbst als nicht liebenswert oder nicht gut genug erleben.
All das sind Themen, an denen wir gemeinsam arbeiten können – mit Achtsamkeit, Respekt und in Ihrem Tempo.
Den eigenen Wert erkennen – und befreit leben
Geringer Selbstwert ist kein Schicksal, mit dem Sie sich abfinden müssen. Sie können lernen, sich selbst mit anderen Augen zu sehen – und endlich das zu leben, was schon lange in Ihnen angelegt ist.
Machen Sie sich auf die Reise. Es ist wirklich lohnenswert, den eigenen Wert zu erkennen und frei zu interagieren – in Beziehungen, im Beruf, im Umgang mit sich selbst.
Wenn Sie spüren, dass Ihr Selbstwert Sie ausbremst – lassen Sie uns gemeinsam hinschauen. In einem unverbindlichen Vorgespräch klären wir, wie ich Sie unterstützen kann.
Vielleicht interessiert Sie auch: