top of page

Bewältigung von Krisen: Wege zurück ins innere Gleichgewicht

  • Autorenbild: Stefanie Heß
    Stefanie Heß
  • 21. Feb. 2024
  • 6 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 9. Apr.

Bewältigung von Krisen: Hilfe bei privaten und beruflichen Umbrüchen


Bewältigung von Krisen bedeutet mehr als nur Durchhalten. Wenn das Leben ins Wanken gerät, brauchen wir Klarheit, Stabilität – und manchmal Unterstützung. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie private und berufliche Krisen unser psychisches Gleichgewicht beeinflussen – und was Ihnen helfen kann, wieder in Ihre Kraft zu kommen.


Bewältigung von Krisen: Was genau ist eine Krise überhaupt?

Im Dorsch Lexikon der Psychologie werden Krisen als Ausnahmesituationen, Wendepunkte oder anspruchsvolle Lebensphasen beschrieben. Eine Krise kann ein einzelnes, belastendes Ereignis sein oder sich über Wochen und Monate hinwegziehen.


Bewältigung von Krisen wird dann zur Herausforderung, wenn aus einem ereignisreichen Alltag plötzlich etwas wird, das sich instabil oder bedrohlich anfühlt.


Die Auslöser können privater oder beruflicher Natur sein – manchmal auch beides. In diesem Beitrag geht es um die psychischen Auswirkungen solcher Phasen und darum, wie psychologische Beratung helfen kann, neue Stabilität zu finden.


Bewältigung von Krisen: Mann auf Stuhl mit Drähten um den Kopf
Bewältigung von Krisen - Ihr Weg aus der anspruchsvollen Lebensphase

Bewältigung von Krisen: Psychische Reaktionen auf private Belastungen


Private Krisen können durch ganz unterschiedliche Ereignisse ausgelöst werden – etwa durch Trennungen, den Verlust eines geliebten Menschen, Krankheit oder familiäre Konflikte.


Häufig liegt die Ursache aber tiefer: Dann entstehen Krisen nicht durch ein konkretes Ereignis, sondern weil dysfunktionale Denk- und Verhaltensmuster an einem bestimmten Punkt im Leben einfach nicht mehr funktionieren. Vielleicht erleben Sie, dass Sie trotz größter Anstrengung keinen klaren Auslöser finden – und sich trotzdem schlecht fühlen.


Sie sagen sich: „Es ist doch alles gut.“ Und trotzdem spüren Sie: „Ich bin erschöpft. Ich kann nicht mehr.“


Natürlich geht jeder Mensch unterschiedlich mit belastenden Situationen um. Dennoch zeigt die Bewältigung von Krisen immer wieder bestimmte typische psychische Reaktionen.

 

Zu den häufigsten psychischen Reaktionen, die im Rahmen der Bewältigung von Krisen auftreten, gehören:


  1. Stress und Angst: Der Verlust von Stabilität und Sicherheit belastet uns stark. Häufig führt das zu anhaltendem Stress, innerer Anspannung und erhöhter Angstbereitschaft.


  2. Depressive Verstimmung/Depression: Gefühle von Trauer, Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit können sich zu einer depressiven Verstimmung entwickeln – in manchen Fällen bis hin zur Depression.


  3. Selbstwertprobleme: Gerade durch Trennungen oder familiäre Konflikte leidet oft das Selbstwertgefühl. Wir fühlen uns minderwertig, überfordert oder nicht gut genug. Wenn bereits zuvor ein Selbstwertkonflikt bestanden hat, kann sich dieser im Zuge einer Krise noch deutlich verstärken.


  4. Sozialer Rückzug, soziale Isolation: Viele Menschen ziehen sich in Krisen aus ihrem Umfeld zurück. Die Gründe sind vielfältig: Erschöpfung, das Gefühl, anderen zur Last zu fallen, oder die Angst, sich verletzlich zu zeigen. Doch was zunächst als Selbstschutz gedacht ist, verstärkt häufig das Gefühl von Einsamkeit – und damit auch die Krise selbst.


     

Bewältigung von Krisen: Wenn der Beruf zur Belastung wird


Berufliche Krisen entstehen häufig durch Arbeitsplatzverlust, Mobbing, berufliche Überlastung oder unklare Karriereperspektiven. Auch mangelnde Wertschätzung, ein toxisches Arbeitsumfeld oder das Gefühl, in der falschen Rolle festzustecken, können stark belasten.


Die psychischen Reaktionen auf berufliche Belastungen ähneln oft denen, die bei privaten Krisen auftreten. Die Bewältigung von Krisen im beruflichen Kontext bringt dabei jedoch eigene Dynamiken mit sich – insbesondere dann, wenn der Beruf nicht nur Job, sondern Teil der eigenen Identität ist.

 

  1. Burnout:

    Durch chronische Überlastung und anhaltenden Stress fühlen wir uns getrieben, innerlich leer und dauerhaft überreizt. Wir gehen immer wieder über unsere Grenzen, und Selbstfürsorge steht – wenn überhaupt – ganz unten auf der To-do-Liste. Irgendwann geht dann einfach nichts mehr: Wir verfallen in tiefe Erschöpfung, verlieren den Antrieb, erleben ein Gefühl von Sinnlosigkeit und tiefer Ohnmacht.


    -> Stress und Burnout am Arbeitsplatz gehören zu den häufigsten Themen, die Menschen in die Beratung führen – gerade dann, wenn es keine funktionierenden Work-Life-Balance Maßnahmen gibt.


  2. Angst und Panikattacken: Jeder Mensch hat ein tiefes Bedürfnis nach Sicherheit. Bei Jobverlust, ständiger Unsicherheit oder fehlender Perspektive reagiert unser System mit Angst, Unruhe oder sogar Panikattacken. Ein gesunder Umgang mit Stress fällt in solchen Phasen besonders schwer – vor allem, wenn keine Zeit für echte Stressprävention bleibt.


  3. Selbstzweifel: Herausfordernde oder toxische Arbeitssituationen lassen häufig Selbstzweifel aufkommen. Wir suchen die Schuld bei uns, hinterfragen unsere Kompetenz und verlieren das Vertrauen in die eigene Wirksamkeit. Gerade in der Bewältigung von Krisen ist es entscheidend, sich wieder mit den eigenen Stärken zu verbinden.


  4. Depression: Anhaltende Unzufriedenheit, Misserfolge, Überforderung oder Mobbing können über längere Zeit zu depressiven Verstimmungen oder einer ausgewachsenen Depression führen. In der Beratung arbeiten wir hier unter anderem mit den 7 Säulen der Resilienz, um Schritt für Schritt neue Stabilität und innere Stärke aufzubauen.


Bewältigung von Krisen: Wie psychologische Beratung helfen kann


Psychologische Beratung kann eine wertvolle Ressource sein, um eine Krise zu verstehen und ihre Auswirkungen besser zu bewältigen. Im Rahmen der Bewältigung von Krisen unterstütze ich Sie dabei, neue Perspektiven zu entwickeln, Ihre innere Stabilität zu stärken – und Schritt für Schritt wieder handlungsfähig zu werden.


Emotionale Unterstützung

Ich biete Ihnen einen geschützten Raum, in dem Sie Ihre Gefühle offen aussprechen und ordnen können – ohne Bewertung, ohne Scham. Gerade in belastenden Lebensphasen ziehen sich viele Menschen zurück, weil sie niemanden mit ihren Sorgen belasten wollen. Doch sich mitzuteilen ist oft der erste Schritt zur Entlastung – und eröffnet neue Sichtweisen.


Strategien zur Stressbewältigung

Ein zentraler Bestandteil der Bewältigung von Krisen ist ein gesunder Umgang mit Stress. In der Beratung arbeiten wir gemeinsam daran, Ihre Stressmuster und Stressverstärker zu erkennen – und individuelle Stressbewältigungsstrategien zu entwickeln. Dazu gehört auch, herauszufinden, welche Techniken Ihnen persönlich guttun.


Im Mittelpunkt stehen dabei Elemente der Stressprävention, wie zum Beispiel: Achtsamkeit, Selbsthypnose, Atemübungen, Yoga Nidra, progressive Muskelentspannung – oder andere Methoden, die für Sie stimmig und im Alltag umsetzbar sind.


Kognitive Umstrukturierung

Ein weiterer wichtiger Aspekt in der Bewältigung von Krisen ist der Umgang mit unseren inneren Bewertungen. Was so technisch klingt, beginnt ganz praktisch: mit dem Erforschen unserer automatisierten Gedanken.


In belastenden Lebensphasen übernehmen oft alte, negative Muster das Steuer – ohne dass wir es bewusst merken. Gemeinsam schauen wir, welche Gedanken Ihre Krise verstärken oder Sie in ihr festhalten. Dann prüfen wir, wie sich diese Denkmuster durch realistischere, stärkende und alltagsnahe Überzeugungen ersetzen lassen. Es geht nicht darum, alles „positiv zu denken“, sondern darum, zu mehr innerer Klarheit und Selbstwirksamkeit zurückzufinden.


Aufbau von Resilienz

Resilienz ist die Fähigkeit, sich nach belastenden Lebenssituationen wieder zu erholen – nicht trotz, sondern gerade durch die Erfahrung von Krisen. In der psychologischen Beratung arbeiten wir Schritt für Schritt an Ihrer inneren Widerstandskraft.


Dabei geht es nicht um Härte, sondern um Flexibilität im Denken und Fühlen. Elemente wie Akzeptanz, Selbstfürsorge und ein konstruktiver Umgang mit Stress sind dabei genauso wichtig wie die Fähigkeit, neue Perspektiven einzunehmen.


Im Zentrum stehen unter anderem die 7 Säulen der Resilienz, die wir gezielt und individuell für Sie erfahrbar machen.


Werte und Ziele

Ihre Werte sind Ihr innerer Kompass – vor allem dann, wenn im Außen alles wankt. Doch in Krisen kann es passieren, dass diese Verbindung abbricht oder unklar wird. Vielleicht wissen Sie, was nicht mehr geht – aber nicht, was stattdessen kommen darf.


In der Beratung arbeiten wir heraus, was Ihnen wirklich wichtig ist – persönlich wie beruflich. Daraus entwickeln wir realistische, erreichbare Ziele, die zu Ihnen passen – und eine klare Richtung geben. Es geht nicht nur um Ziele im klassischen Sinn – sondern um eine Rückverbindung mit Ihrem innersten Selbst. Um mehr „So ham“: Wer bin ich, wenn ich nicht funktioniere, sondern wirklich bin?.


Krisen entstehen selten im luftleeren Raum. Wir betrachten gemeinsam, wie Ihre Situation im Zusammenspiel mit Ihrem persönlichen Umfeld wirkt: Familie, Partnerschaft, Arbeit, Herkunftssystem. Systemische Klärung bedeutet, die unsichtbaren Dynamiken und Rollen zu verstehen, in denen Sie vielleicht schon lange stecken. Und genau dort setzen wir an.


Manchmal tauchen in diesem Prozess auch Schattenanteile auf – Persönlichkeitsaspekte, die lange verdrängt wurden, aber in der Krise spürbar werden. Gemeinsam geben wir ihnen Raum, ohne dass sie Sie weiter unbewusst steuern müssen. So entsteht neue Ordnung im Innen wie im Außen – und damit auch Freiheit, das eigene Leben wieder bewusst zu gestalten.



Bewältigung von Krisen braucht kein Alleingang zu sein


Private und berufliche Krisen können Ihr psychisches Wohlbefinden massiv beeinträchtigen – und Sie völlig aus der Bahn werfen. Vielleicht denken Sie: „Ich kann nicht mehr.“ Oder Sie empfinden Scham, Schuld oder das Gefühl, allein mit allem zu sein.


Doch es gibt einen Weg – auch wenn Sie ihn gerade noch nicht sehen. Die Bewältigung von Krisen beginnt oft mit einem einzigen Schritt: sich Unterstützung zu erlauben.

Ich reiche Ihnen die Hand, um gemeinsam aus dem Tal aufzubrechen – zurück auf den Gipfel, zurück in Ihre Kraft.


Mehr Klarheit. Mehr Selbstwert. Mehr Du.




 

Vielleicht interessiert Sie auch:


 

Quellen & Inspirationen:


 



Logo so ham - link zur Startseite
www.soham-psychologische-beratung.de


bottom of page